Verbundbrücken mit Fahrbahnplatten aus vorgespanntem Carbonbeton und Carbontragwerk
Themen: Building & Infrastructure
In den letzten 8 Jahren wurden an der Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) durch die Fachgruppe FVK industriell herstellbare, sehr dünne, mit Carbon vorgespannte Betonplatten entwickelt. Das start up, die Firma CPC AG, vermarktet diese seit zwei Jahren in der Schweiz und strebt eine allgemeine Zulassung beim DIBt in Deutschland an.
Bei dieser Platte handelt es sich um ein Halbzeug, das industriell gefertigt werden kann. Vergleichbar mit Stahlplatten im Stahlbau oder Holzplatten (3 Schicht- oder MDF-Platten) im Holzbau. Sie wird mit CNC Maschinen individuell weiterverarbeitet und zu Bauwerken oder Bauteilen gefügt. Damit steht im Betonbau erstmalig eine ingenieurtechnisch flexibel einsetzbare, hoch belastbare Konstruktionsplatte zur Verfügung, die sehr breit eingesetzt werden kann.
Mit dieser robusten CPC-Carbonbetonplatte als Fahrbahn respektive Druckgurt und den darunter liegenden, im Verbund wirkenden Carbonträgern als Zuggurt wurde ein neues Brückensystem entwickelt, das sehr witterungsbeständig, vandalensicher, dauerhaft und leicht ist. Die bei Stahlbetonbrücken üblichen Korrosionsprobleme entfallen und die Brücke ist im Vergleich wesentlich nachhaltiger.
Ermöglicht wird dieses Verbundbrückensystem durch eine neue Verbindungstechnik, welche ohne Schrauben und Klebverbindungen auskommt. Im Vortrag werden dieses neu entwickelte Verbindungssystem und das neue Brückensystem vorgestellt.