Nachhaltige Leichtbaulösungen – #ThisIsNotCarbon
Themen: Bio-based Composites
Partner: nova-Institut GmbH
Es gibt eine kontinuierliche Revolution in Richtung sauberer Mobilität und Reduzierung des ökologischen “Footprints” über den gesamten Lebenszyklus bei gleichzeitiger Befreidigung der Bedürfnisse des sehr kostensensiblen Mobilitätssektors. Durch Übertragung des aktuellen Leichtbau- und Composites-Know-Hows auf Naturfasern, hat Bcomp Leichtbaulösungen selber entwickelt, um 40% Gewicht bei automobilen Interieur-Teilen zu sparen – und das bei kostenneutralität und bei Nutzung eines hocheffizienten einstufigen Prozesses, der zwei moderne Hochgeschwindigkeits-Linien integriert. Die Innovation besteht in dem
powerRibs™ Verstärkungs-Gitter und einer PRozesstechnologie, die den Einsatz von Hochleistungs-Naturfasern im industriellen Maßstab ermöglicht.
Es handelt sich um einen hocheffizienten Prozess, mit einstufiger Hinterspritzung. Dabei werden powerRibs™ mit einem Vlies der Wahl (typischerweise NFPP-Vliese) verpresst. Gleichzeitig können dekorative Schichten auf der A-Seite, Befestigungspunkte und Stanzungen in das Bauteil im selben Schritt eingebracht werden. Dank einer weiteren Besonderheit, dem innovativen Einsatzes einer weichen Silikonschicht auf der B-Seite des Presswerkzeuges kann das volle Versteifungspotential des powerRibs-Preforms erreicht und aufrechterhalten werden.
Das ist ein Beispiel für einen umsetzbaren Ansatz für die Automobilindustrie zur Reduzierung der Life-Cycle-Effekte, dadurch dass hochtechnologisierte Lösungen mit Naturmaterialien umgesetzt werden. Es zeigt, wie der hochentwickelte Preform nahtlos in eine hocheffiziente, erstklassige Großserienfertigung integriert werden kann. So werden “plug and play” Leichtbau-Interieur-Lösungen für das Auto der Zukunft hergestellt bei gleichzeitiger Senkung des Eco Footprint. Dieser wird durch weniger und ökologischeres Material reduziert sowie durch die mit der Gewichtseinsparung einhergehende Brennstoff-Einsparung. Am Ende des Lebenszyklus kann das Material als Basis für neue Materialien zerkleinert oder verbrannt werden. Diese Innovation wurde mit dem Future of Composites in Transportation 2018 Innovation Award in der Kategorie “Nachhaltigkeit” ausgezeichnet.